Nützliche
Internetadressen:
Aktuelle
Internetadressen:
www.aktuellestunde.de/angeklickt
Für den
Naturfreund:
www.storchennest.de
Live-Video-Übertragung von
Wildschweinen und Hirschen:
www.wildtiere-live.de
Für den kommunikativen Zeitgenossen
mit Sinn für Spartarife (ständig aktuell):
www.teltarif.de
Für den Wetterfühligen:
Interessanteste
Adresse:
http://www.meteomedia.ch/de/index.html
www.meteomedia.de
www.donnerwetter.de
www.wetter-online.de
Verschiedene
gesellschaftspolitische Informationen:
Es gibt für Business- und
Privatreisende bereits viele einzelne Routenplaner,
Hotelsuchdienste oder Staumelder im Internet, aber erstmals gibt es
jetzt ein übergreifendes Mobilitätsportal, das von einer Webadresse
aus alle diese Dienste sozusagen, "in einem Paket " anzubieten
vermag. Das neue Portal nennt sich "DOM", eine Abkürzung, die für
"der orientierte Mensch" steht und ist ein ergeiziges Pilotprojekt,
das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BmBF)
gefördert wird und bis Ende 2002 läuft.
www.der-orientierte-mensch.de
Seit 30 Jahren sagt das
"Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung" Deutschlands Rentenkrise
voraus - aber keiner will es hören:
www.bib-demographie.de
Für den Gourmet
oder falls die Göttergattin
streikt oder auch für Singels:
http://www.wdr.de/tv/aks/kochtipp/info.jhtml;jsessionid=BIEQ1NHPSFQBQCQKYRTETIQ
" Geiz ist geil " (für den
preisbewußten Zeitgenossen und den
Schnäppchen-Jäger zwei Adressen zum Preise
vergleichen):
Geiz ist geil", so schallt es aus
allen Ecken und Enden. Der
Geiz, so scheint es, ist gesellschaftsfähig geworden.
Doch nicht nur der sparsame Verbraucher von heute wird kreativ,
wenn es ums Sparen geht, und lustwandelt als Schnäppchenjäger
zwischen Toastern und Computern. Geiz beflügelt seit jeher auch
die Fantasie der Schriftsteller. So beschäftigen sich die
Autoren
von der Antike bis hin zur Moderne meist auf sehr ironische Art
und Weise mit den Schattenseiten der Geldgier. Ob in Plautus'
"Aulularia", Molières "Der Geizige" oder Balzács "Eugénie
Grandet": Die Geizhälse dieser Welt bieten immer wieder Anlass
zu
Spott und Kritik - zum Leidwesen der Figuren und zum Vergnügen
des Lesers.
Vincent de Jong hat jedenfalls weder Zeit noch Mühe gespart um
Ihnen auch in diesem Newsletter wieder ein kostbares Potpourri
an
wertvollen Literaturauszügen zusammenzustellen.
Entscheiden Sie nach der Lektüre selbst, ob Geiz tatsächlich
geil
ist oder nicht. Außer Frage steht jedoch eins: Gäbe es all die
Schotten, Dagobert Ducks oder die Finanzminister dieser Welt
nicht, so wären uns einige Meisterwerke der Literaturgeschichte
vorbehalten geblieben. Aus dieser Perspektive heraus bin ich
doch
recht froh, dass es ihn gibt, den Geiz.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre dieser
Klassiker!
>> Plautus - Aulularia
<<
Schon im römischen Reich
machte man sich über den Geizkragen
lustig. So beschreibt Titus Maccius Plautus in der reizenden
Komödie "Aulularia" (übers. Topfkomödie) das Hin und Her um
einen
Goldtopf, den der knauserige Euclio vom "Lar Familiaris" (dem
Hausgott) bekommt, damit er eine Mitgift für seine Tochter hat,
die Megadorus heiraten möchte...
www.zvab.com/index.html?nwl=0403Plautus
>> Molière - Der Geizige
<<
Molière (d.i.
Jean-Baptiste Poquelin) griff für seine
Prosakomödie "l'Avare" auf Plautus' Vorlage zurück und machte
aus
ihr eine witzige Charakterstudie. An die Stelle der natürlichen
Empfindungen tritt bei Vater Harpagon der Geiz. Seine beiden
Kinder, der Sohn Cleante und die Tochter Elise, haben bereits
einen Heiratspartner auserkoren...
www.zvab.com/index.html?nwl=0403Moliere
>> Sternheim - Der Geizige
<<
Carl Sternheim basierte
seine Komödie "Der Geizige" weitgehend
auf Molières Stück; die meisten Charaktere hat er übernommen.
Allerdings rückt Sternheim die Beziehung Sohn-Vater mehr in den
Mittelpunkt. Während der verschwenderische Sohn sympathisch
wirkt, geht dem Vater das Geld über alles...
www.zvab.com/index.html?nwl=0403Sternheim
>> Balzac - Eugénie
Grandet <<
Die Revolution hat
Eugénies Vater, Charles Grandet, ein Vermögen
eingebracht. Das Geld verwandelt ihn in einen Geizkragen und
Haustyrannen, der seine Familie zu ungeheurer Sparsamkeit
zwingt.
Als der Vater erfährt, dass Eugénie ihrem Cousin, den sie
liebt,
Geld zusteckt, damit er sich in Indien eine bessere Existenz
aufbauen kann, verdonnert er seine Tochter zu Wasser und Brot.
Balzacs Charles Grandet wurde häufig mit Molières Harpagon
verglichen. Balzac sagte zu diesem Vergleich: "Molière schuf
den
Geizhals, ich aber schuf den Geiz"...
www.zvab.com/index.html?nwl=0403Balzac
>> Freud - Geld und Kot
<<
In einigen Artikeln über
Zwangsneurosen geht Freud auf die
Beziehung zwischen Geld und Kot ein, insbesondere auf den
wirklich merkwürdigen Widerspruch, dass Geld bzw. Gold
einerseits
heißbegehrt ist, andererseits aber als etwas Schmutziges
empfunden wird....
www.zvab.com/index.html?nwl=0403Freud
>> Walt Disney - Dagobert Duck
<<
Die Cartoonfigur Dagobert
Duck bedarf keiner Erläuterung. Jeder
wird sich an Donalds überaus geizigen Onkel erinnern, der so
gern
in seinem Geld schwimmt. Ständig fürchtet Dagobert,
irgendjemand
könnte ihm sein Geld abspenstig machen wollen, und anpumpen
lässt
er sich gleich gar nicht...
www.zvab.com/index.html?nwl=0403Disney
www.geizkragen.de
www.guenstiger.de
Anschließend muß der Test für Verbraucher
www.stiftungwarentest.de
angeklickt werden.
Was ist los im
Ruhrgebiet?
Informationen über Freizeit und
Kultur, Daten und Publikationen, Landschaft und Umwelt, Presse und
Medien, Wirtschaft.
U. a. interessant ist der
Geodatenserver, der Karten und Luftbilder des gesamten Ruhrgebietes
gezielt auf die angegebene Adresse liefert.
www.ruhrgebiet.de
Wer sich ausführlicher über die
Geschichte des Ruhrbergbaus informieren will, sollte folgende
Adresse nicht versäumen:
www.ruhrbergbau.de
Eine brandneue und umfangreiche
Information mit reichhaltigen Material und Links, die vom KVR und
dem Geographischen Institut Bochum erstellt worden ist, beinhaltet
die Adresse:
www.ruhrgebiet-regionalkunde.de
Informationen zu Planungen im Emscherlandschaftspark
2006:
http://www.elp2010.de/
Praktischer Routenplaner für
Radfahrer. Berechnet ruckzuck schöne Radtouren und behält auch auf
Wunsch Steigungen im Auge:
www.radroutenplaner.nrw.de
Seit April 2006 ist der
Ruhrtal-Radweg von der Quelle bis zur Mündung
fertiggestellt.
Infos unter:
http://www.ruhrtalradweg.de/
Der Ruhrtalradweg ist ein neuer
rund 220 Kilometer Radweg der von der Ruhrquelle im Wintersportort
bis in die Industriemetropole Duisburg führt. Die Organisation
Sauerland-Tourismus e.V. und die Ruhrgebiet Tourismus GmbH haben
den Ruhrtalradweg ins Leben gerufen und wurde Ende April feierlich
mit politischer und lokaler Prominenz eröffnet. Jeder der den
Ruhrtalradweg fährt der wird dabei eine schöne Landschaft entdecken
und sehen wie sich das Wasser der Ruhrquelle langsam zur Ruhr
formiert die direkt entlang des langen Radweges
führt.
Weitere Infos:
http://ruhrtalradweg.1a-mitteldecken.de/
Praktische Übersicht über Angebote
in NRW: Von Wandertipps über Kulturhinweise bis hin zu lokalen
ereignissen: Alles auf Mausklick:
www.nrw-tourismus.de
Eine neue kulturelle Einrichtung
(ab September 2002) stellt sich in Dortmund mit dem neuen
Konzerthaus vor. Informationen und Buchungen der einzelnen
Programme und Abonnements sind online möglich.
www.konzerthaus-dortmund.de
www.harenberg.de
Nützliche Adressen für Kabarett in
Deutschland:
http://www.burgtheater.de/kabarett/kabalink.htm
Hersteller und Verbraucher sollen
sich erstmals im Internet umfassend über den ökologischen Landbau
informieren können.
www.oekolandbau.de
Flugangebote im
Vergleich:
Langwieriges Suchen nach dem
preiswertesten Charterflug auf den Web-Seiten der Airlines
hat ein Ende:
www.Flugbuchung.com
durchsucht und
vergleicht Nur-Flug-Angebote der aktuellen Saison bei über
30 Reiseveranstaltern und bei Charterfluggesellschaften.
Sekundenschnell präsentiert das Internet-Reisebüro eine
Preisübersicht. Wer mag, kann seinen Wunschflug anklicken und
online reservieren.
Preisvergleich für
Online-Reisen:
Auf der Suche nach preiswerten
Reisetickets hilft
www.reise-preise.de
weiter. Er
durchsucht und vergleicht
gebührenfrei alle Angebote von Online-Reisebüros wie Expedia,
Travelchannel, Travel 24, TUI, E-Bookers oder Mc
Flight.
Weitere
Flugbörsen:
www.start.de
www.opodo.de
www.expedia.de
www.travelchannel.de
www.flug.de
Billigflieger im Vergleich
Viele Billig-Airlines verkaufen ihre Tickets
über das Internet. Lästig für den Kunden ist nur, dass er die
Fluggesellschaften einzeln aufrufen muss, um den billigsten der
Billigflieger zu finden. Das geht jetzt einfacher mit einem
neutralen Preisvergleich eines Reiseportals im Internet. Gibt man
Start- und Zielort sowie Reisezeit ein, werden 40
Fluggesellschaften abgefragt und die Ergebnisse aufgelistet. Wer
will, kann die Billigangebote dann direkt online buchen.
www.Flightpoint.de
Zur Information über
Deutschland:
www.destinationgermany.com
Für den Staufinder:
www.autobahn.nrw.de
Zum Schutz vor
"Platzregen":
www.unwetterzentrale.de
Für passionierte
Radfahrer:
www.radroutenplaner.nrw.de
Weltweite
Webcam-Adressen:
http://www.globocam.de/service/intern/webcams/index.php3?land=Deutschland&such_typ=land
http://www.coolness.demon.nl/webcams/webcams.html#weblinks
Für den geschichtlich
Interessierten:
Ägyptenreise im Internet
Virtuelle Präsentation von 7000 Jahren Kulturgeschichte -
Museumsrundgänge am heimischen PC
von Christian Heinrich
Kairo - Eine Nilkreuzfahrt oder der Besuch
historischer Stätten in Ägypten ist nicht selten mit dem Aufsuchen
sanitärer Einrichtungen verbunden. Wer die Pyramiden sehen möchte,
musste bisher häufig Durchfälle in Kauf nehmen. Jetzt bietet jedoch
das Internet eine kostengünstige, darmschonende Alternative. Die
ägyptische Regierung und die Firma IBM haben sich gemeinsam ein
digitales Museum entwickelt, das den Internet-Nutzern rund um den
Globus einen spannenden Zugang zu 7000 Jahren Kulturgeschichte
bietet.
Eingebettet in Erzählungen wird auf der Homepage des "Eternal
Egypt" versucht, die Vergangenheit mittels Multimedia wieder
lebendig zu machen. Alle wichtigen Schauplätze, Personen und
Legenden der ägyptischen Geschichte sind vorhanden. "Das Ergebnis
stellt das reichhaltigste Depot an Information über die Ägyptische
Kulturgeschichte dar, die heutzutage im Web verfügbar ist", so
Ahmed Nazif, ägyptischer Telekommunikations- und
Informationsminister. Dabei wurde besonderer Wert auf
Anschaulichkeit gelegt. Der Besucher kann sich etwa im Grab von
Tutanchamun frei umsehen oder betrachten, wie Alexandria mit dem
berühmten Leuchtturm vor Tausenden von Jahren aussah. Anhand einer
Animation wird gezeigt, wie die Pyramiden gebaut wurden. Landkarte
und Zeitstrahl sind ebenfalls vorhanden, beide natürlich
"interaktiv". Abgerundet wird alles durch zahlreiche Fotos und
3D-Modelle.
Drei Jahre lang haben Forscherteams an "Eternal Egypt"
gearbeitet, und von dem ansehnlichen Ergebnis ist man in Ägypten
begeistert. "Alles in allem hat die neue Technologie es möglich
gemacht, Ägypten so zu sehen, wie wir es uns nie vorstellen konnten
- ein Land, so, wie es vor Tausenden von Jahren wirklich war",
schwärmt Fathi Saleh, der Leiter des Zentrums zur Dokumentation des
kulturellen Erbes Ägyptens.
Das virtuelle Museum im Internet ist nur eines von drei
Projekten von "Eternal Egypt". Im ägyptischen Museum in Kairo
stehen den Besuchern jetzt Handcomputer (PDAs) zur Verfügung, die
zusätzliche Textinformationen, Bilder und Animationen zu den
ausgestellten Museumsstücken vermitteln. Die dritte Säule von
"Eternal Egypt" ist die Möglichkeit, diese PDAs auch bei Rundgängen
an weitläufigen Stätten zu benutzen. So erhält man beispielsweise
beim Schlendern um den Tempel von Luxor jeweils passende
Informationen zum aktuellen Standort. Es gibt also doch noch ein
paar Gründe, die Kosten und Mühen auf sich zu nehmen und nach
Ägypten zu reisen. Glück gehabt.
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |



|
|
 |
 |
|
 |
 |
|
Eine umfangreiche und
beeindruckende Information zum 3. Reich:
http://www.obersalzberg.de/
Ein praktisches Pilzlexikon
Autor: Jörg Schieb
Den Fliegenpilz mit rotem Deckel kennt wohl jedes Kind. Der ist
giftig, klar... Amanita Muscaria. So heißt der Fliegenpilz in der
Fachsprache. Wusste ich auch nicht. Steht aber so in der wirklich
empfehlenswerten Pilz-Datenbank, im Internet unter
www.toxinfo.org.
Hier können Pilzsammler in aller Ruhe nachschauen, was sie da im
Wald oder am Wegesrand gepflückt haben. Besonders praktisch ist vor
allem die Bilder-Galerie. Vom Birkenpilz bis zum Zitronenblättrigen
Täubling sind hier zahllose Pilze abgebildet.
Viel besser ist aber, dass die Webseite auch genau erklärt, wo man
den Pilz findet, wie er sich erkennen und von anderen Pilzen
unterscheiden lässt - und: ob er überhaupt zum Verzehr geeignet
ist.
Die üppige Datenbank lässt sich aber natürlich auch nach Namen
durchsuchen. Es gibt jede Menge praktischer Tipps, was man beim
Pilzesammeln beachten sollte, wie sich giftige Pilze erkennen
lassen und wie man Pilze optimal und lecker zubereitet. Ein rundes
Angebot, rund ums Thema Pilze.